Prof. Dr. Sebastian Pranz

Professor für Technologieentwicklung in der Online-Kommunikation.
Kurzprofil
Die Themen der Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Sebastian Pranz liegen in den Bereichen, Science & Technology Studies, Platformization, sowie Autonomous Driving. Mit diesen Themen werden zentrale Fragestellungen abgedeckt, die durch die zunehmende Digitalisierung und Technologisierung unserer Gesellschaft geprägt sind.
Science & Technology Studies bieten eine fundierte Analyse der Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft und hilft, die kulturellen und sozialen Implikationen technologischer Innovationen zu verstehen. Platformization untersucht die Transformation von sozialen, kulturellen und ökonomischen Prozessen durch digitale Plattformen, was eine Schlüsselrolle in der heutigen Medienlandschaft einnimmt. Autonomes Fahren repräsentiert ein konkretes Beispiel für disruptive Technologien, deren gesellschaftliche, ethische und technologische Herausforderungen in diesen Forschungskontext fallen.
Zur Person
- Science & Technology Studies
- Platformization
- Imaginaries of Autonomous Driving
01.04.2023 – 31.12.2023
Pflanzendialoge. Eine journalistische Auseinandersetzung mit dem Internet der Pflanzen
Förderer: Wissenschaftspressekonferenz e.V. WPK – Die Wissenschaftsjournalisten;
WPK Innovationsfonds Wissenschaftsjournalismus
Kooperationspartner: BUND Darmstadt / BioDiv
2023
Unfolding Actor-Network Theory: What Bruno Latour’s Notion of Folded Space Could Learn From Origami. Technology and Language.
Pranz, S., & Prinzing, M.: Platform Literacy. How News Outlets Adapt to a Platformized Media Landscape. A. Godulla & S. Böhm (Eds.), Digital Disruption and Media Transformation. Springer.
2022
Der Berliner Schlüssel. Bruno Latour und die Akteur-Netzwerk-Theorie. T. Döbler, C. Rudeloff, & R. Spiller (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft. VS Verlag.
Sebastian Pranz und Henriette Heidbrink (2022): Zwischen Startup-Lab und Entwicklungsredaktion – Ausblick auf das Feld des Entrepreneurial Journalism. Pranz, S., Stadel, S., Heidbrink, H. & Wagner, R (Hrsg.) Unternehmenskommunikation und Journalismus zwischen Konvergenz und Konkurrenz. Springer.
Unternehmenskommunikation und Journalismus zwischen Konvergenz und Konkurrenz. (Hrsgg. von Pranz, S., Stadel, S., Heidbrink, H. & Wagner, R.), Springer. Pranz, S., Stadel, S., Heidbrink, H. & Wagner, R (Hrsg.) Unternehmenskommunikation und Journalismus zwischen Konvergenz und Konkurrenz. Springer.
2021
Communicating within immersion and presence. Y. Wie (Ed.) Communicating about Climate Change: Making Environmental Messaging Accessible. Abingdon: Routledge (mit Rudeloff, C.; Hebbel-Seeger, A. & Wagner, R.).
2020
Digital Topographies – Using AR to Represent Archival Material in Urban Space. Rauschnabel, P. et al. (Hrsg) Augmented Reality and Virtual Reality, Wiesbaden 2020 (mit S. Nestler und K. Neuburg).
„Der verzerrte Raum. Mediatisierte Orte und ihre Voraussetzungen“. T. Döbler,C. Pentzold & C. Katzenbach (Hrsg.), Räume digitaler Kommunikation. Köln: Halem-Verlag.
Deliberativer Plattformjournalismus. Kommunikations- und Medienethik reloaded? (hrsgg. von Prinzing, M.), Springer 2020 (mit M. Prinzing).
The home is me. Migration as Mobility. F. Weiss (2020) Dreamlands, Wien: Reflektor.
2019
The AR-Marker in the Urban Space. Mit S. Nestler und K. Neuburg. In: Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. DOI: 10.18420/muc2019ws-598
2018
„Archiving the Archive. Urban memory in Georgia.“ Pranz, S., Tsereteli, W. , Neuburg, K. et al. (2018)(Hrsg). Tbilisi. Archive of Transition. (11-15) Bern: Niggli.
2017
Konstruktiver Journalismus – Reflexion über einen Branchentrend, der alte Fragen neu aufwirft (mit C. Sauer). S. Allmann, J. Talmon-Gros (Hrsg). Kon-Texte. Pädagogische Spurensuche. Wiesbaden: Springer.