Programm
Dienstag, 24.10.2023
Ab 19:00 Uhr
Get Together der Promovierenden
Mittwoch, 25.10.2023
10 Uhr bis circa 17 Uhr
Dissertationsworkshop
17.00 – 18.30 Uhr
Podiumsdiskussion
"Sprache regulieren oder entwickeln? Was genderneutrale und klimagerechte Sprache wirklich bringen"
Teilnehmende
Gabriele Diewald (Leibniz Universität
Hannover)
Steffen Henke (Deutsche Post DHL)
Torsten Schäfer (Hochschule Darmstadt)
Moderation
Annika Schach (Hochschule Hannover/segmenta futurist:a)
Ab 19.00 Uhr
Get Together im Haus Schader
Donnerstag, 26.10.2023
08.30 Uhr bis 09.00 Uhr
Morning Meditation
09.00 Uhr bis 09.15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Alexander Gemeinhardt, Vorstand der Schader-Stiftung
Nicole Saenger, Vizepräsidentin der Hochschule Darmstadt
Lars Rademacher, für die DGPuK-Organisator*innen der Tagung
09.15 Uhr bis 10.30 Uhr
Keynote
Nina Janich (Technische Universität
Darmstadt):
PR- und Organisationskommunikation
aus Sicht einer sprach- und diskurskritischen Linguistik
Respondent: Erik Flügge (Squirrel & Nuts)
Moderator: Lars Rademacher
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Panel 1: Interne Kommunikation
Chair: Pia Sue Helferich
Julia Lührmann; Ulrike Röttger; Helena
Stehle; Volker Gehrau:
Zum Einfluss interner Kommunikation auf
Internal Megaphoning – Ergebnisse einer
repräsentativen Mitarbeiter:innenbefragung
Elke Kronewald; Theresa Müller; Andreas Förster:
Verständlichkeit von Codes of Conduct:
Sprache als Grundlage erfolgreicher Compliance-Kommunikation
Ulrike Buchholz:
Metaphernanalyse als Instrument für das Sensemaking in Organisationen
Matthias Klock; Josephin Kolbe; Jana
Maltritz; Lotta Wegner; Laura Zapke; Jens Hagelstein:
Zielgruppenorientiert oder an den
Bedürfnissen vorbei? Gendergerechte
Sprache in der Arbeitgeberkommunikation aus Kommunikator- und Rezipientenperspektive.
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Panel 2: Nachhaltigkeit und CSR
Chair: Ulrike Buchholz
Nina Janich und Niklas Simon:
Act local, think global – zur einem
argumentativen Spannungsverhältnis in der Unternehmens-PR
Alexandra Krämer:
Claims-making im Klimadiskurs – konstruktiv oder destruktiv? Zur Klimakommunikation
unterschiedlicher strategischer
Kommunikator:innen im Spannungsfeld
zwischen Eigenlogik und öffentlichen
Erwartungen
Nora Denner und Thomas Koch:
Kluft zwischen grünen Worten und grüner Realität - Zum Einfluss von Greenwashing auf Unternehmensimage und Glaubwürdigkeit
Muriel Dieguez Laukamp; Thomas Koch; Nora Denner:
Wenn weniger tatsächlich mehr ist. Zur Wahrnehmung der Kommunikation starker und schwacher CSR-Maßnahmen.
15.00 Uhr bis 15.15 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr bis 16.45 Uhr
Interaktive Workshops:
Swaran Sandhu und Felix Krebber:
„Mensch-Maschine-Parcours“ Generative KI-Praktiken in Mediendiskursen/PROK
Pia Sue Helferich; Thomas Pleil; Lars
Rademacher; Franzisca Weder:
Transformative Kompetenzen: Wissen
vermitteln - Menschen bewegen: Aus- und Weiterbildung zu Nachhaltigkeits-
kommunikation
16.45 Uhr bis 18.30 Uhr
Fachgruppensitzungen
ab 19.00 Uhr
Abendessen in der „Sitte“ Karlstraße 15, 64283 Darmstadt.
Freitag, 27.10.2023
08.30 Uhr bis 09.00 Uhr
Morning Meditation
09.00 Uhr bis 10.15 Uhr
Keynote: Rickard Andersson (Universität Lund):
The Value of Putting Communication and Discourse at the Center of Public Relations and Strategic Communication Research
Respondentin: Franzisca Weder (Wirtschaftsuniversität Wien)
Moderator: Christian Schwägerl
10.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
Panel 3: Organisation und Diskurs
Chair: Peter Stücheli-Herlach
Peter Winkler und Dennis Schoeneborn:
Zur parasitären Organisationslogik
postfaktischer Kommunikation
Jens Hagelstein:
Wenn Reden Silber und Schweigen Gold ist. Imagetransfers bei organisationalen
Distanzierungsstatements.
Jens Seiffert-Brockmann; Ursula Lutzky;
Laura Hackl:
Disciplines Divided by a Common Topic: From Disciplinary Silos to Bridging the Gap Assessing Approaches to Communication in
Organizational Contexts
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr bis 14.45 Uhr
Panel 4: Pragmatik
Chair: Thomas Pleil
Lennart Banse; Julia Panzer; Liliann Fischer:
Erfolgsmessung & Evaluation in der
professionellen Wissenschafts-
kommunikation: Eine Interviewstudie zu
Barrieren, Motivationen und institutionellen Wirkkräften unter deutschen Berufspraktiker*innen
Hendrik Michael:
Anders Amen: Die Diskursgemeinschaft Evangelische Kirche und ihre Kommunikationsstrategien im digitalen Wandel
Vanessa Breitkopf:
"Glaubwürdigkeit, Bürgernähe und
Durchsetzungsfähigkeit“ – Zur
Perspektivierung von Bürgermeisterïnnen in der kommunalen Presseberichterstattung
14.45 Uhr bis 15.00 Uhr
Verabschiedung
Organisationsteam
Bei Fragen wenden Sie sich gern an: