Detailansicht News

Call for Papers: Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/ Organisationskommunikation an der hda

Die Fachgruppen „Mediensprache – Mediendiskurse“ und „Public Relations und Organisationskommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) rufen gemeinsam mit der Schader-Stiftung zur Einreichung von Beiträgen und Panels für ihre gemeinsame Jahrestagung 2023 in Darmstadt auf. Die Kooperation mit der Schader-Stiftung soll dazu dienen, auch den Dialog mit der Praxis zu befördern.

Beiträge sind als vollständig anonymisiertes Abstract (ein Dokument im PDF-Format; maximal 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis; bitte im PDF auch die automatischen Dateiinformationen anonymisieren!) ab dem 27. Februar 2023 bis zum 24. April 2023 über die folgende Plattform einzureichen: https://www.conftool.net/prok2023/.

Die Fachtagung 2023 möchte unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und aktuelle Forschung zu den Erscheinungsformen, zur Funktion und zur Wirkung von Diskursen in PR und Organisationkommunikation sowie zu Konsequenzen der Diskursforschung für das Fach sowie für die Praxis auf den verschiedenen Handlungsfeldern von PR und strategischer Kommunikation bündeln und mit der Praxis diskutieren. Neben einem offenen Panel, das für aktuelle Forschung zu PR und Organisationskommunikation außerhalb des Schwerpunktthemas vorgesehen ist, sollen folgende Themenblöcke behandelt werden:

Themenblock 1: Sprache als PR-Instrument in Diskursen

Themenblock 2: Diskurs, Management und Strategien

Themenblock 3: Trends des Sprachwandels in Organisationen, Medien und Öffentlichkeit

Themenblock 4: Methoden der Sprach- und Diskursforschung für PR und Organisationskommunikationsforschung
 

Offenes und interaktives Panel

Neben den genannten Themenblöcken soll erneut je ein offenes und ein interaktives Panel ermöglicht werden, für die jeweils ein Zeitrahmen von 90 Minuten vorgesehen ist. Ausdrücklich sind hier auch Einreichungen aus der Praxis und/oder praktische Bezüge erwünscht.

Für die Tagung werden bis zu drei Vorschläge angenommen, wobei die interaktiven Formate zeitgleich stattfinden werden. Zudem sind Einreichungen für maximal zwei mögliche offene Panels willkommen, die parallel stattfinden. Hierfür werden insgesamt maximal acht Beiträge angenommen.

Einreichungen für das offene und das interaktive Panel werden ebenfalls im vorgesehenen Peer-Review-Verfahren begutachtet und die am besten bewerteten angenommen. Die Begutachtung orientiert sich an den Formalia und Bewertungsgesichtspunkten wie für die Themenpanel. Bei Einreichungen für das offene Panel entfällt das Kriterium des Bezugs zum Tagungsthema. Einreichungen für das interaktive Panel sollten neben Informationen zu Thema und Relevanz auch Hinweise zum geplanten Format sowie zur angedachten inhaltlichen Strukturierung und zu praktischen Bezügen und deren Anschlussfähigkeit an die wissenschaftlichen Diskurse enthalten. Diese Einreichungen sollten einen großen Teil der Zeit für offene Diskussionen einplanen. Nicht erwünscht sind Formate, die z. B. durchgängig aus vorab festgelegten Präsentationen bestehen. Ferner müssen die interaktiven Formate grundsätzlich offen für alle Tagungsteilnehmenden sein. Die Formalia der Einreichungen richten sich ansonsten nach denen der übrigen Beiträge.

 

Formalia

Bei den Tagungsbeiträgen muss es sich um Originalbeiträge handeln, die bisher in dieser Form nicht veröffentlicht oder auf einer Tagung präsentiert wurden. Dies ist auf dem Deckblatt ausdrücklich zu erklären. Allerdings ist es möglich, aus bereits publizierten und präsentierten Arbeiten einzelne Aspekte herauszugreifen, um sie in einem neuen Zusammenhang vertiefend zu bearbeiten. Diese Vorgehensweise muss aus dem Abstract hervorgehen. Abstracts zu Vorträgen sollen explizit auf die folgenden Aspekte eingehen:


(a) Ziel und Fragestellung des Beitrages,

(b) detaillierte Informationen zur Vorgehensweise, z. B. zum Methodendesign bei empirischen Einreichungen (insbesondere Angaben zur Stichprobe sowie dazu, in welchem Stadium sich die Studie zum Zeitpunkt der Einreichung befindet und welche Ergebnisse bei der Tagung realistisch vorgestellt werden sollen), sowie

(c) eine Begründung, warum der Beitrag einen relevanten Erkenntnisfortschritt im jeweiligen Diskurs
darstellt.

Vorschläge für interaktive Formate sollen explizit auf (a) das Ziel, die Fragestellung und das Thema, (b) eine mögliche Strukturierung und das geplante Format, (c) die Relevanz und (d) praktische Bezüge im Anschluss an die wissenschaftlichen Diskurse eingehen. Mit der Einreichung erklären sich alle Autor:innen bereit, im Falle einer Annahme des Abstracts an der Tagung teilzunehmen. Die Auswahl der Tagungsbeiträge erfolgt gemäß den Statuen der jeweiligen Fachgruppe in einem anonymen Peer-Review-Verfahren (inhaltliche Zuordnung der Beiträge zu einer Fachgruppe erfolgt durch die Einreichenden; jeweils mindestens zwei Gutachtende bei der Fachgruppe „Mediensprache – Mediendiskurse“ mindestens drei Gutachtende bei der Fachgruppe „PR und Organisationskommunikation“). Es gelten die in der DGPuK üblichen Auswahlkriterien (Bezug zum Tagungsthema (ausgenommen sind hier Einreichungen zum offenen Panel), theoretische Fundierung, Relevanz der Fragestellung, Originalität, Angemessenheit der Methode bzw. Vorgehensweise, Klarheit und Prägnanz der Darstellung). Es ist vorgesehen, die Beiträge in einem Tagungsband zu publizieren.

 

Zeitplan

Die Ergebnisse des Reviewverfahrens werden allen Einreichenden bis Anfang Juli 2023 bekannt gegeben. Das Programm wird voraussichtlich Ende Juli/Anfang August 2023 veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt folgen dann alle weiteren Informationen zum Tagungsort, Tagungsbeitrag und zu Hotelvorschlägen. Die Tagung wird am Mittwoch, 25. Oktober 2023, um 19:00 Uhr mit einem Get-Together beginnen und am Freitag, 27. Oktober 2023, gegen 15:00 Uhr enden. Bei Rückfragen ist das Organisationsteam per E-Mail unter prok2023.fbmd@h-da.de zu erreichen.

 Alle Infos als PDF

Zentrumssprecher

Thomas Pleil

Kommunikation Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F01, 119

+49.6151.533-69272
thomas.pleil@h-da.de

Geschäftsführerin

Rita Vas-Deuschel

Kommunikation Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F01, 202

+49.6151.533-60182
rita.vas-deuschel@h-da.de