Detailansicht News

Wissenschafts-Podcast "Pendant" diskutiert Auswirkungen der Digitalisierung

Was bedeutet die Digitalisierung für unsere Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft? Wie verändern sich Medienangebote, Arbeitsbedingungen, Rezeptionsgewohnheiten und Alltagsroutinen? Wie verändert das Digitale die ehemals analoge Welt und wie verschmelzen beide?

Diese und andere Fragen besprechen die Medienwissenschaftler*innen Prof. Dr. Henriette Heidbrink und Prof. Dr. Lars Rademacher seit über einem Jahr in ihrem Podcast "Pendant – Gespräche zur digitalen Zeit":

pendant-podcast.de

Sie sprechen mit Menschen, die einen Beitrag zur Digitalisierung leisten, indem Sie ihr den Weg ebnen oder sie eher kritisch betrachten. Dabei kommen Manager*innen und Psycholog*innen, Kommunikationsberater*innen und Theolog*innen, Achtsamkeitsexpert*innen und Journalismus-Forscher*innen zu Wort. Aktuelle Folgen beschäftigen sich mit Digital Readiness, Female Empowerment und Innovationen im Journalimus. Das Projekt, das zunächst als private Initiative startete, wird inzwischen vom dkmi unterstützt.

 

Zentrumssprecher

Thomas Pleil
Fachbereich MD

Kommunikation
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F01, 119

+49.6151.533-69272
thomas.pleil@h-da.de

Forschungskoordinatorin

Rita Vas-Deuschel
Servicezentrum Forschung und Transfer

Kommunikation
Max-Planck-Straße 2
64807 Dieburg
Büro: F01, 202

+49.6151.533-60182
rita.vas-deuschel@h-da.de