Katrin Döveling ist neues Mitglied im dkmi
Das Forschungszentrum dkmi begrüßt aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling als neues Mitglied im dkmi.
Forschungszentrum dkmi
Das Forschungszentrum dkmi begrüßt aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling als neues Mitglied im dkmi.
Online Zuhören und Kundenstimmen zu Produkten oder Unternehmen nutzen – Eine Marktstudie über Social Listening Tools für KMU Social Listening bedeutet gezielt auf Online-Nutzeräußerungen und ihr Meinungs- sowie Stimmungsbild zu Produkten, Marken oder Unternehmen zu hören und diese zu analysieren,
Die Hochschule Darmstadt vernetzt im vom BMBF-geförderten Projekt „Trend Analytics for Society“ Akteure aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, um die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen von Ereignissen, Entscheidungen und Trends in einer frühen Phase zu erkennen und den Akteuren Handlungsoptionen aus
In Reaktion auf die “Corona-Pandemie” wurde die Hochschule Darmstadt in den Basisbetrieb versetzt. Das fz dkmi hat entsprechend reagiert. Bereits seit mehreren Wochen sind die Büros des Forschungszentrums an der Hochschule weitgehend leer. Nach einer kurzen Orientierungsphase finden die Arbeit
Die Forschung an der Hochschule Darmstadt gewinnt immer mehr an Wichtigkeit. Und das nicht nur für die Hochschule selbst, sondern auch für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.
Lars Rademacher und Melina Alexa haben den aktuellen Stand agiler Methoden in der Unternehmenskommunikation und Kommunikationsberatung erhoben. Eine zentrale Erkenntnis dabei: Agile Methoden sind in aller Munde, aber nicht so verbreitet wie gedacht. Vor allem das richtige Mindset fehlt oft.
Der Informatikwissenschaftler Prof. Dr. Kawa Nazemi hat auf der Konferenz Information Visualization 2019 in Paris den Best Paper Award erhalten. Im Interview erklärt das dkmi-Mitglied, was sein Forschungsgebiet mit künstlicher Intelligenz und Design zu tun hat.
Unter den Forscher*innen des dkmi gibt es ein neues Mitglied aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften: Prof. Dr. Jörg von Garrel. Neben spannenden Forschungsthemen bringt er langjährige Forschungserfahrung mit – unter anderem zu Innovationen und Digitalisierung.
Vom Freitag, 28.6.19, bis Sonntag, 30.6.19, findet im Sitzungssaal des Rathauses Dieburg die internationale Tagung Medienästhetische Bildung: Ein Projekt im Zeitalter des Digitalen. Von der Medienökologie zur schöpferischen Autonomie statt.
Es ist soweit! Das erste Labor des dkmi ist nun offiziell eingeweiht und steht den Mitgliedern sowie Kooperationspartnern für Forschungsprojekte zur Verfügung: Das Innovation-Lab. Es erlaubt unter anderem Design Thinking-Workshops, aber es wird auch in Projekten zum Wissenstransfer eingesetzt werden.