Ein Imagefilm zur Forschung an der h_da
Die Forschung an der Hochschule Darmstadt gewinnt immer mehr an Wichtigkeit. Und das nicht nur für die Hochschule selbst, sondern auch für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.
Forschungszentrum dkmi
Die Forschung an der Hochschule Darmstadt gewinnt immer mehr an Wichtigkeit. Und das nicht nur für die Hochschule selbst, sondern auch für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft.
Das Forschungszentrum dkmi begrüßt aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Prof. Dr. phil. habil. Katrin Döveling als neues Mitglied im dkmi.
Lars Rademacher und Melina Alexa haben den aktuellen Stand agiler Methoden in der Unternehmenskommunikation und Kommunikationsberatung erhoben. Eine zentrale Erkenntnis dabei: Agile Methoden sind in aller Munde, aber nicht so verbreitet wie gedacht. Vor allem das richtige Mindset fehlt oft.
Der Informatikwissenschaftler Prof. Dr. Kawa Nazemi hat auf der Konferenz Information Visualization 2019 in Paris den Best Paper Award erhalten. Im Interview erklärt das dkmi-Mitglied, was sein Forschungsgebiet mit künstlicher Intelligenz und Design zu tun hat.
Unter den Forscher*innen des dkmi gibt es ein neues Mitglied aus dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften: Prof. Dr. Jörg von Garrel. Neben spannenden Forschungsthemen bringt er langjährige Forschungserfahrung mit – unter anderem zu Innovationen und Digitalisierung.
Vom Freitag, 28.6.19, bis Sonntag, 30.6.19, findet im Sitzungssaal des Rathauses Dieburg die internationale Tagung Medienästhetische Bildung: Ein Projekt im Zeitalter des Digitalen. Von der Medienökologie zur schöpferischen Autonomie statt.
Es ist soweit! Das erste Labor des dkmi ist nun offiziell eingeweiht und steht den Mitgliedern sowie Kooperationspartnern für Forschungsprojekte zur Verfügung: Das Innovation-Lab. Es erlaubt unter anderem Design Thinking-Workshops, aber es wird auch in Projekten zum Wissenstransfer eingesetzt werden.
Im November 2018 wurde das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Kommunikation gegründet. Das Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projektes: Kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Blick sind dabei Themen, die sonst oft unterschätzt werden:
Erstmals hat das Forschungszentrum dkmi mit dem #wissbar19 ein zweitägiges Barcamp für angewandte Forschung organisiert. Fazit: Es hat funktioniert. 35 TeilgeberInnen haben in 20 Sessions offen über Forschungsfragen diskutiert.
Angesichts steigender Wettbewerbsanforderungen und hoher Marktdynamik werden das frühzeitige Erkennen von technologischen Trends und der gezielte Umgang mit Markt- und Technologiesignalen für Unternehmen immer wichtiger. Im Rahmen des Vorhabens soll mit „AVARTIM“ ein softwaregestützter Prozess zum Erkennen und Bewerten von